blog magie zauberei

becher linie magie

Der Rautenberg-Blog

Rückblick

A-B-C der Taschenspielerkunst
A-B-C der Taschenspielerkunst

Ein Periodikum in Buchform von Wittus Witt.

Im Jahr 2019 hat Wittus Witt eine Buchreihe konzipiert und begonnen zu veröffentlichen, die in verschiedenen ausgiebigen Beiträgen namhafter magischer Autoren den Blick richtet auf die so vielfältigen Sphären der zauberkünstlerischen Welt. Die Bücher bestechen sowohl durch ihren Inhalt als auch ihre Aufmachung, jeder Band ist in Farbe gedruckt, mit Schutzumschlag versehen, bietet unerwartete Überraschungen und ist stets von verschiedenen Beilagen und Gimmicks begleitet.

Hier ein Überblick über die bisher publizierten Bände

Band 1, Dezember 2019
Inhaltsübersicht:
Jan Isenbart: Zaubern aber zackig
Peter Rawert: Die Zauberkunst und der Teufel
Christian Theiss: Verzeichnis ausgewählter Bibliografien zur Zauberkunst
Wittus Witt: Das Jochen Zmeck-Archiv

ABC der Taschenspielerkunst Band 1
ABC der Taschenspielerkunst Band 1


Band 2. März 2020
Inhaltsübersicht:
Peter Mika: ALexander Heimbürger
Peter Rawert: Dr. Reinhard Rohnstein, Das Rohnstein-Becherspiel
Waldemar Horster: Die Horsters und die Hohenzollern
Wittus Witt: Das Jochen Zmeck-Archiv - Buchstabe A

ABC der Taschenspielerkunst Band 2
ABC der Taschenspielerkunst Band 2


Band 3, Sommer 2020
Inhaltsübersicht:
Alexander Adrion: Aus dem Leben eines Zauberers
Mario Angelo: Interview mit Alexander Adrion
Wittus Witt: Yps und die Zauberkunst
Norbert Hinze: Yps mit Gimmick in Maßen belehrend
Jochen Zmeck: Das Jochen Zmeck-Archiv - Buchstabe B

ABC der Taschenspielerkunst Band 3
ABC der Taschenspielerkunst Band 3


Band 4 erscheint im Herbst 2020

Zu beziehen sind die Bände über den Verlag Magische Welt, zu erreichen über diesen Link: Magische Welt

-
Fotohinweis: Alle Fotos auf dieser Seite von Stefan Alexander Rautenberg

<< zurück zur Übersicht

Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir: 

Sprechen Sie mit mir Mail an Stefan Alexander Rautenberg 

+49 172 6735172

Mail

Etwas Wunderbares kann nur entstehen, wenn alle Beteiligten es auch wollen.