Rautenbergs Zauberstunde
Rautenbergs Zauberstunde

Rautenbergs Zauberstunde bietet interessierten Menschen die Möglichkeit, Zauberkunststücke zu erlernen. Ich zeige Ihnen wie ein Zauberkunststück entsteht, wie man es inszeniert und daraus mehr werden kann als ein "Ich-kann-und weiß-etwas-was-du-nicht-weißt".

Sie haben noch nie gezaubert und möchten damit beginnen?

Sie besitzen einen Zauberkasten oder ein Zauberbuch und wollen darüber hinausgehen? 

Sie beherrschen einen Kartentrick und möchten noch mehr können?

Sie möchten zaubern mit Karten, Münzen, Würfeln, Bechern, Bällen,  Seilen, Ringen und anderem?

Alles dies werden wir in meinem Atelier in Lich zusammen für Sie erarbeiten.

Wie man KlavierspieleZauberkasten Zauberstunde Rautenbergn in der Klavierstunde erlernt, ist es möglich Zauberkunst in der Zauberstunde zu erlernen.


Die Zauberstunden beginnen mit einem Zauberkasten, in dem Requisiten für 14 Zauberkunststücke enthalten sind, mit denen die grundsätzlichen drei Erstaunlichkeiten der Zauberkunst nebst den Gedankenexperimenten dargestellt werden können: Erscheinen, Verwandeln, Verschwinden. 

 


Organisatorisches:

Eine Zauberstunde dauert 60 Minuten. Termine und Honorar besprechen wir persönlich.

Sie erreichen mich:

Per Fon: 06404 657 177

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Stefan Alexander Rautenberg, geboren in Berlin, zu Hause in Lich, verzaubert, erstaunt und erfreut seit über 25 Jahren seine Zuschauer in Deutschland, Europa und Übersee. „Ich glaube, dass Menschen sich freuen, wenn sie auf wunderbare und freundliche Weise in Erstaunen versetzt werden. Deshalb gehe ich auf die Bühne, weil es mir selbst Freude macht, meinen Gästen mit meinen Zauberkünsten ein Vergnügen zu bereiten."

Rautenbergs Zauberstunde findet statt
mit freundlicher Unterstützung der
Hessischen Kulturstiftung


Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir: 

Sprechen Sie mit mir Mail an Stefan Alexander Rautenberg 

+49 172 6735172

Mail

Etwas Wunderbares kann nur entstehen, wenn alle Beteiligten es auch wollen.